Peter Schadt vergisst in
seiner Einführung »Digitalisierung« weitgehend
die Arbeitskräfte. Rezension erschienen in: ethik und gesellschaft 1/23.
Walter Ulbricht: Der Mensch hinter dem Funktionär
Neue Ulbricht-Biografie zum 50. Todestag erschienen. Erschienen in: nd vom 01.08.2023
„Walter Ulbricht: Der Mensch hinter dem Funktionär“ weiterlesenGebrauchswert und Statussymbol
Von 1966 bis 1986 prägte der Suhrkamp-Verlag das gesellschaftliche Phänomen »Theorie«. Die Geschichte der gleichnamigen Buchreihe hat Morten Paul rekonstruiert. Erschinen in: nd.Die Woche vom 06.05.2023
„Gebrauchswert und Statussymbol“ weiterlesenJournalistin Dicle Müftüoğlu: Nicht mundtot
Die Journalistin Dicle Müftüoğlu sitzt in türkischer Haft – schon wieder. Erschienen in: nd.Der Tag vom 02.05.2023
„Journalistin Dicle Müftüoğlu: Nicht mundtot“ weiterlesenKein Entkommen
Holger Vanicek berichtet über die innere Zerrissenheit von Albert Camus. Erschienen in: nd.Die Woche vom 25.04.2023
„Kein Entkommen“ weiterlesenIn Zivilgesellschaft aufgelöst
Rezension zu: Richard Rohrmoser: Antifa. Portrait einer linksradikalen Bewegung. Erschienen in: Iz3W 390
„In Zivilgesellschaft aufgelöst“ weiterlesenPolitik am Kneipentresen
Trinken, Rauchen, Revolution: Tom Schmieders Roman über die linke Szene im Westberlin der 70er Jahre.
Erschienen in: neues deutschland vom 16.09.2021
Rezension: 150 Jahre Pariser Kommune
Rezension von: Gerhard Hanloser in: Der Freitag vom 18.03.2021
Rezension: Nicht nur in Paris
Rezension von Gerd Bedszent in: Junge Welt vom 15.03.2021
„Rezension: Nicht nur in Paris“ weiterlesenKader mit Mission
Erschienen in: Tagebuch 2/21
„Kader mit Mission“ weiterlesen