Der Beitrag untersucht die historische Kontinuität der Klasse der Deklas-sierten, welche über soziale Wandlungsprozesse hinweg stets als das Negative der Gesellschaft konstruiert wurde und wird. Die Klassenge-sellschaft differenziert sich, so die These, entlang einer Linie der Würde bzw. Respektabilität. Es wird diejenige Klasse ausgeschlossen, die sich unterhalb dieser Linie befindet. Die Koordinaten dieser ›Würdelinie‹ wandeln sich zwar, jedoch trägt sie Formen früherer sozialer Ungleich-heit in Variationen stets mit sich.
Erschienen in: Hawel, M. et al. (Hrsg.): Work in Progress. Work on Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft. Hamburg: VSA-Verlag. S. 151-165.
Buchankündigung “Lumpenproletariat. Die Unterklassen zwischen Diffamierung und revolutionärer Handlungsmacht”
Das Buch trägt der Notwendigkeit Rechnung, sich angesichts des dauerhaften Niedergangs der alten Repräsentationsorgane der Linken wie Gewerkschaften oder Parteien verstärkt der politischen Rolle der Armen und Ausgegrenzten zuzuwenden.
Mehr Information zum Buch: hier.
Buchankündigung: Die Kommunen vor der Kommune 1870/71 Lyon – Le Creusot – Marseille – Paris
Bereits vor der Pariser Kommune 1871 entwickelten sich in Städten wie Lyon, Marseille oder Le Creusot aufständische Bewegungen. So entfesselten die Arbeiter*innen bei der metallurgischen Fabrik Schneider in Le Creusot einen gewaltigen Streik. Ein Sprecher der Bewegung war der junge Einrichter Adolphe Assi, der seine Erfahrungen später in die Pariser Kommune einbringen sollte. Auch in zahlreichen anderen Streiks wurden »industrielle Kommunen« erklärt. Mit deren Beginn, so die Historikerin Jeanne Gaillard, hatte die Provinz schon eine oder sogar zwei revolutionäre Phasen erlebt. Dennoch sind sie lange Zeit fast völlig vernachlässigt worden. Das Interesse der linken wie bürgerlichen Geschichtsschreibung galt vorrangig der Pariser Kommune.
Mehr Information zum Buch: hier.
Buchankündigung: Work in Progress. Work on Progress.
Das Doktorand*innen-Jahrbuch der Rosa-Luxemburg-Stiftung feiert Jubiläum! Das Jahrbuch 2020 ist die zehnte Veröffentlichung dieser Reihe, die seit ihren Anfängen kritische Wissenschaft gegen den neoliberalen Mainstream (kultur-)industrieller Wissensproduktion an den Universitäten und Hochschulen behauptet – in Zeiten, in denen Fake News und Herrschaftswissen oft mehr Anklang finden als wissenschaftliche Fakten, sowohl in den Gesellschafts- wie auch in den Naturwissenschaften.
Inhalt & Leseprobe hier.
Rezension auf Links-lesen
Erschienen auf links-lesen.
„Rezension auf Links-lesen“ weiterlesenLiebe linke Macker, Rebellion wird im Alltag gemacht!
Mein Gespräch mit Lukas Ondreka vom Dissens Podcast über Event-Linke, rechtsradikale Scheinrebellen und Schokoküsse als Form der Militanz.
Verbrannter Beton
Rezension von: Johanna Bröse auf kritisch-lesen.de
„Verbrannter Beton“ weiterlesenLinke Kooperation ist der einzige Weg
Rezension des Sammelbandes “Where have all the Rebels gone in: contraste, Nr. 428, S. 15
WeiterleseInterview mit der Direkten Aktion
Gespräch mit Eklat Münster
Auf Einladung der Gruppe Eklat aus Münster habe ich über Antifa, Klassenkampf und neue Möglickeiten gesprochen.
Hier gehts zum Video
https://www.youtube.com/watch?v=PfhzygFszk8&feature=