Peter Schadt vergisst in
seiner Einführung »Digitalisierung« weitgehend
die Arbeitskräfte. Rezension erschienen in: ethik und gesellschaft 1/23.
Warnstreik in Hamburg: Nichts geht mehr am Hafen
Hamburg ist ein Schwerpunkt der Warnstreiks im öffentlichen Dienst. Erschienen in: ND.Der tag vom 23.03.2023
„Warnstreik in Hamburg: Nichts geht mehr am Hafen“ weiterlesenLogistikbranche: Nadelöhr des Kapitalismus
Christopher Wimmer zum Streik im Hamburger Hafen. Erschienen in: ND.Der Tag vom 23.03.2023
„Logistikbranche: Nadelöhr des Kapitalismus“ weiterlesenHinter der Rechenmaschine
Eigentum und Profit bestimmen auch einen algorithmischen Kapitalismus.
Erschienen in: Neues Deutschland von 14.20.2020
Das Tom-Sawyer-Prinzip
Spiel und Arbeit galten lange als Gegensatz – heute verschwimmt diese Grenze.
Erschinen in: Neues Deutschland vom 22.12.2019
The automatic Revolution
Digital capitalism produces knowledge as a commodity. Machines and
algorithms manage the value chain, concrete human labour is less and
less necessary – allegedly. According to Karl Marx, the system would be on the brink of collapse. Is that correct?
In: Special Issue of Capital & Class, Machines & Measure.
Etappensieg für das digitale Proletariat in Kalifornien
Ein neues Gesetz stuft scheinselbstständige Gig-Worker als Angestellte ein – das bedeutet Anspruch auf Sozialleistungen und gewerkschaftliche Organisierung
Erschienen in: Neues Deutschland vom 11.09.2019
Karl Marx und die Roboter
Ist der Kapitalismus bald überwunden, weil Maschinen für uns arbeiten? Pustekuchen! Die Digitalisierung bringt nicht weniger Arbeit, sondern miesere Jobs. Erschienen in: Jungle World 22/19
„Karl Marx und die Roboter“ weiterlesenFacebook ruft nach Mama Staat
Wenn Facebook selbst Regulierung fordert, muss man argwöhnisch werden. Oder man versucht zu verstehen, was dahintersteckt.
Erschienen in: taz.die tageszeitung vom 25.07.2019
Du lebloses, verdammtes Automat!
Timo Daum entmystifiziert den Populismus schlauer Maschinen.
Erschienen in: Der Freitag