Die Rapperin Kate Tempest hat aus den Texten ihres letzten Albums „Let Them Eat Chaos“ ein Langgedicht gemacht, das jetzt bei Suhrkamp auf Deutsch erschienen ist.
Erschienen in: Neues Deutschland vom 27.06.2019
Von wegen Mainstream
Medizin, Jura, Informatik: Geschlechterstudien finden überall ihre Anwendung. Davon profitieren immer mehr Studierende.
Erschienen in taz.die tageszeitung von 13.05.2019
Verbündet euch!
Wie muss ein Feminismus aussehen, der mehr als den Kampf um Identitäten im Blick hat? Seit Simone de Beauvoir hat sich viel getan in der Theoriebildung um den Feminismus. Statt Klassenpolitik und Kapitalismuskritik spielt derzeit mehr denn je die Identitätsfrage eine
Rolle. Profeministisch – das scheint aktuell eher etwas, das man ist und weniger etwas, wonach man handelt. Die Herausgeberinnen des Bandes „Materializing Feminism“ wollen dem etwas entgegensetzen. Im Gespräch erörtern sie die Wirksamkeit von Frauenstreiks, betonen die Notwendigkeit von Beziehungen und rechnen ab mit der Idee, dass Frauen im Kapitalismus lediglich mit männlichen Privilegien ausgestattet werden müssen – anstatt diese gänzlich abzuschaffen.
Erschienen in: Der Freitag 11/2019
Ehemetaphern für den Klassenkampf
Andrea D’Atri analysiert eine wechselvolle Verbindung. Erschienen in Neues Deutschland vom 09.03.2019
„Ehemetaphern für den Klassenkampf“ weiterlesenErnährerdämmerung
»Genderismus« als Sündenbock sozialen Wandels.
Erschienen in Neues Deutschland vom 15./16.12.2018 „Ernährerdämmerung“ weiterlesen
Ein alter Hut – und doch brandaktuell
Kommentar zum #wirsindmehr-Konzert in Chemnitz.
Erschienen in Neues Deutschland vom 03.09.2018 „Ein alter Hut – und doch brandaktuell“ weiterlesen
Optimistisch, trotz alledem
Der Autor Ronald M. Schernikau dachte schwule Identitätspolitik, Pop und Klassenfragen zusammen. Jetzt wird er wieder gelesen.
Erschienen in: taz .die tageszeitung vom 29.08.2018 „Optimistisch, trotz alledem“ weiterlesen
Clara Zetkin
Frauengeschichte(n). Erschienen in Neues Deutschland vom 23.06.2018
Initiativbewerbung an alle
Onlinedating verändert das intime Leben, aber tötet nicht die Liebe
Erschienen in Neues Deutschland vom 16.06.2018 „Initiativbewerbung an alle“ weiterlesen
Feministisch und finanziell angeschlagen
»Missy Magazine« hat finanzielle Probleme / Crowdfunding-Kampagne soll Zeitschrift retten
Erschienen in Neues Deutschland (online) vom 31.05.2018