Eine neue Biografie beschreibt die Widersprüche des »rasenden Reporters« Egon Erwin Kisch. Erschienen in: “ND.Die Woche” vom 10.11.2023.
„Haudegen an der Schreibmaschine“ weiterlesenMario Tronti: Über Arbeiter und die Partei
Zum Tod des Philosophen und marxistischen Politikers Mario Tronti. Erschienen in: nd vom 11.08.2023
„Mario Tronti: Über Arbeiter und die Partei“ weiterlesenWalter Ulbricht: Der Mensch hinter dem Funktionär
Neue Ulbricht-Biografie zum 50. Todestag erschienen. Erschienen in: nd vom 01.08.2023
„Walter Ulbricht: Der Mensch hinter dem Funktionär“ weiterlesenSyrien: »14.000 Ermordete sind nun belegt«
Anwalt Patrick Kroker über Menschenrechtsverletzungen in Syrien und die Normalisierung des Assad-Regimes. Erschienen in: nd vom 30.06.2023
„Syrien: »14.000 Ermordete sind nun belegt«“ weiterlesenBertolt Brecht zum 17. Juni: Der Ja- und Neinsager
Bertolt Brecht unterstützte auch nach dem 17. Juni 1953 die SED, aber es kam zu einer deutlichen Distanzierung. Erschienen in: nd vom 17.06.2023
„Bertolt Brecht zum 17. Juni: Der Ja- und Neinsager“ weiterlesenKein Entkommen
Holger Vanicek berichtet über die innere Zerrissenheit von Albert Camus. Erschienen in: nd.Die Woche vom 25.04.2023
„Kein Entkommen“ weiterlesenRevolution von Assads Gnaden?
Das Verhältnis zwischen syrischem Regime und der «Selbstverwaltung von Nordostsyrien» schwankt zwischen offener Abgrenzung und Kooperation. Erschienen in: Rosa-Luxemburg-Stiftung vom 13.112.2022
„Revolution von Assads Gnaden?“ weiterlesenVerkommen oder revolutionär?
Marx und Engels prägten den Begriff des »Lumpenproletariats«. Dessen Uneindeutigkeiten hatten entscheidende Folgen für die Arbeiterbewegung und die Konzeption von Revolution. Erschienen in: Oxi 3/22
»Ich blicke mit Entsetzen zurück«
Interview mit Shane Paul O’Doherty über seine Zeit bei der IRA und seine Abkehr von militanter Gewalt. Erschienen in: neues deutschland vom 29.01.2021
„»Ich blicke mit Entsetzen zurück«“ weiterlesenPolitik am Kneipentresen
Trinken, Rauchen, Revolution: Tom Schmieders Roman über die linke Szene im Westberlin der 70er Jahre.
Erschienen in: neues deutschland vom 16.09.2021