Holger Vanicek berichtet über die innere Zerrissenheit von Albert Camus. Erschienen in: nd.Die Woche vom 25.04.2023
„Kein Entkommen“ weiterlesenRevolution von Assads Gnaden?
Das Verhältnis zwischen syrischem Regime und der «Selbstverwaltung von Nordostsyrien» schwankt zwischen offener Abgrenzung und Kooperation. Erschienen in: Rosa-Luxemburg-Stiftung vom 13.112.2022
„Revolution von Assads Gnaden?“ weiterlesenVerkommen oder revolutionär?
Marx und Engels prägten den Begriff des »Lumpenproletariats«. Dessen Uneindeutigkeiten hatten entscheidende Folgen für die Arbeiterbewegung und die Konzeption von Revolution. Erschienen in: Oxi 3/22
»Ich blicke mit Entsetzen zurück«
Interview mit Shane Paul O’Doherty über seine Zeit bei der IRA und seine Abkehr von militanter Gewalt. Erschienen in: neues deutschland vom 29.01.2021
„»Ich blicke mit Entsetzen zurück«“ weiterlesenPolitik am Kneipentresen
Trinken, Rauchen, Revolution: Tom Schmieders Roman über die linke Szene im Westberlin der 70er Jahre.
Erschienen in: neues deutschland vom 16.09.2021
Umfassende Selbstorganisation
Bevor in Paris 1871 die Kommune ausgerufen wurde, hatte sich in der Industriestadt Le Creusot eine eigenständige Bewegung entwickelt. Erschienen in: Jungle World 11/21
„Umfassende Selbstorganisation“ weiterlesenRezension: Nicht nur in Paris
Rezension von Gerd Bedszent in: Junge Welt vom 15.03.2021
„Rezension: Nicht nur in Paris“ weiterlesenRevolte im Hinterland
Der Pariser Kommune, die vor 150 Jahren ausgerufen wurde, gingen zahlreiche Aufstände in der französischen Provinz voran. Erschienen in: Konkret 03/21
Kader mit Mission
Erschienen in: Tagebuch 2/21
„Kader mit Mission“ weiterlesen»Die Zukunft schien nah«
Eine global vernetzte Avantgarde erwartet die Revolution: Die Historikerin Brigitte Studer, die die Geschichte der Kommunistischen Internationale erforscht, erklärt, warum der arbeitsteilige Alltag der Komintern für viele Mitglieder eine Enttäuschung war.
„»Die Zukunft schien nah«“ weiterlesen