In: cesContexto, 29. S. 31-44.
Die Trennlinie der Würde. Zur historischen Kontinuität der Klasse der Ausgeschlossenen
Der Beitrag untersucht die historische Kontinuität der Klasse der Deklas-sierten, welche über soziale Wandlungsprozesse hinweg stets als das Negative der Gesellschaft konstruiert wurde und wird. Die Klassenge-sellschaft differenziert sich, so die These, entlang einer Linie der Würde bzw. Respektabilität. Es wird diejenige Klasse ausgeschlossen, die sich unterhalb dieser Linie befindet. Die Koordinaten dieser ›Würdelinie‹ wandeln sich zwar, jedoch trägt sie Formen früherer sozialer Ungleich-heit in Variationen stets mit sich.
Erschienen in: Hawel, M. et al. (Hrsg.): Work in Progress. Work on Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft. Hamburg: VSA-Verlag. S. 151-165.
Entfremdung in der Falle postfordistischer Ideologie – ein Plädoyer
The automatic Revolution
Digital capitalism produces knowledge as a commodity. Machines and
algorithms manage the value chain, concrete human labour is less and
less necessary – allegedly. According to Karl Marx, the system would be on the brink of collapse. Is that correct?
In: Special Issue of Capital & Class, Machines & Measure.
Ein Zeugnis für den Lehrer, das mehr über den Schüler aussagt
Eine Rezension zu Franz Schultheis‘ „Unternehmen Bourdieu“. Erschienen auf: Soziologieblog vom 22.04.2019
„Ein Zeugnis für den Lehrer, das mehr über den Schüler aussagt“ weiterlesenPostkoloniale Theorie: Akademischer Irrläufer?
Die „Subaltern Studies“ sind angetreten, um globale Ausbeutung jenseits eurozentrischer Interpretationsmuster zu kritisieren. Vivek Chibber argumentierte 2013 in einem viel diskutierten Buch, weshalb sie ihren Anspruch nicht einlösen können. Nun ist der Band auf Deutsch erschienen. Rezensio in: woxx 1523
Industrie 4.0. Herausforderungen für die europäische Industriepolitik
Marginalisierung und eine lebensweltliche Klassenanalyse
Zwischen Schlussstrich und Aufarbeitung
Die Roten Khmer waren für den Tod von mindestens 1,7 Millionen Menschen verantwortlich. Zwei ihrer Anführer sind in Kambodscha nun auch wegen Genozids verurteilt worden. Sie wollen davon nichts gewusst haben. Der Prozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen im Land. „Zwischen Schlussstrich und Aufarbeitung“ weiterlesen