Marx und Engels prägten den Begriff des »Lumpenproletariats«. Dessen Uneindeutigkeiten hatten entscheidende Folgen für die Arbeiterbewegung und die Konzeption von Revolution. Erschienen in: Oxi 3/22
»Ich blicke mit Entsetzen zurück«
Interview mit Shane Paul O’Doherty über seine Zeit bei der IRA und seine Abkehr von militanter Gewalt. Erschienen in: neues deutschland vom 29.01.2021
„»Ich blicke mit Entsetzen zurück«“ weiterlesen»…und morgen ess ich dann ein Schnitzel«
Ein Gespräch mit Gerhard Polt sowie Karl und Michael Well von den Well-Brüdern über 40 Jahre Bühnenjubiläum und darüber, was Philipp Amthor auf dem Oktoberfest machen würde.
Erschienen in: neues deutschland vom 05.11.2021
Politik am Kneipentresen
Trinken, Rauchen, Revolution: Tom Schmieders Roman über die linke Szene im Westberlin der 70er Jahre.
Erschienen in: neues deutschland vom 16.09.2021
Umfassende Selbstorganisation
Bevor in Paris 1871 die Kommune ausgerufen wurde, hatte sich in der Industriestadt Le Creusot eine eigenständige Bewegung entwickelt. Erschienen in: Jungle World 11/21
„Umfassende Selbstorganisation“ weiterlesen»Die Henne-Ei-Frage ist unproduktiv«
Das Patriarchat zerschlagen und neue Beziehungsformen aufbauen: Ein Gespräch mit Carolin Wiedemann über ihr neues Buch »Zart und frei«.
Erschienen in: neues deutschland vom 09.03.2021
Revolte im Hinterland
Der Pariser Kommune, die vor 150 Jahren ausgerufen wurde, gingen zahlreiche Aufstände in der französischen Provinz voran. Erschienen in: Konkret 03/21
Es geht um Leben und Tod
Der Hungerstreik des griechischen Revolutionärs Dimitris Koufontinas ist für ihn akut lebensbedrohlich.
Erschienen in: neues deutschland vom 02.03.2021
Der Körper als Waffe
Der griechische Kommunist Dimitris Koufontinas befindet sich seit über einem Monat im Hungerstreik
Erschienen in: neues deutschland vom 12.02.2021
Kader mit Mission
Erschienen in: Tagebuch 2/21
„Kader mit Mission“ weiterlesen