Ernährerdämmerung
»Genderismus« als Sündenbock sozialen Wandels.
Erschienen in Neues Deutschland vom 15./16.12.2018 „Ernährerdämmerung“ weiterlesen
Am Ende ist es eine Machtfrage
Ein Interview mit Oliver Suchy, Leiter der Abteilung »Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung« beim DGB-Bundesvorstand über uneingelöste Versprechen der Digitalisierung und den Klassenkampf 4.0
Erschienen in Neues Deutschland vom 13.12.2018 „Am Ende ist es eine Machtfrage“ weiterlesen
Keine Arbeit für niemand
Die Digitalisierung besitzt emanzipatorisches Potential. Um es zu nutzen, braucht es ein neues Verständnis von Arbeit.
Erschienen in Jungle World 30/2018
„Keine Arbeit für niemand“ weiterlesen
Prekariat und Widerstand – Notwendige gewerkschaftliche Sisyphusarbeit
Renaissance gewerkschaftlicher Zeitpolitik?
Für Gewerkschaften ist Zeitpolitik neben Forderungen nach Entlohnung ein zentrales Feld der Auseinandersetzung
Erschienen in Zeitpolitisches Magazin 29/2017, S. 5-7.
„Renaissance gewerkschaftlicher Zeitpolitik?“ weiterlesen
Neue Kämpfe um die Zeit. Zu den arbeitszeitpolitischen Debatten bei deutschen Gewerkschaften
Kämpfe um Zeit sind ein bedeutendes Thema in der Geschichte kapitalistischer Gesellschaften. Für Gewerkschaften als der Vertretung der abhängig Beschäftigten war und ist Zeitpolitik neben Forderungen nach Entlohnung ein zentrales Feld der Auseinandersetzung.
Erschienen auf Theoriekritik.ch