Zum Inhalt springen
christopher wimmer

christopher wimmer

  • Startseite
  • Journalismus
    • Zeitungsartikel
    • Rezensionen
    • Interviews
  • Wissenschaft
    • Publikationsliste
    • Promotionsprojekt und Klassenpolitik
    • Arbeitssoziologie
    • Digitales
    • Südostasien
    • Wissenschaftsforschung
    • Vorträge
  • Bücher
    • Where have all the Rebels gone?
    • Work in Progress. Work on Progress.
    • Die Kommunen vor der Kommune 1870/71
    • Lumpenproletariat
  • Kontakt

Schlagwort: Bildungspolitik

Veröffentlicht am 27. November 2018

Konflikt, Autonomie und Orthodoxie. Professor*innen im sozialen Feld der Soziologie in Deutschland

Erschienen in Soziale Welt, Heft 2/2018 Seite 182 – 210.
(Zusammen mit Christian Schneickert) „Konflikt, Autonomie und Orthodoxie. Professor*innen im sozialen Feld der Soziologie in Deutschland“ weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Januar 201712. März 2018

Langzeitstudent wider willen

Das Leben an der Universität habe ich immer genossen. Seit kurzem fühle ich mich aber in den Seminaren alt, dabei studiere ich noch nicht exorbitant lange. Ein Erklärungsversuch.

Erschienen bei Was bildet ihr uns ein „Langzeitstudent wider willen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30. April 20132. März 2018

Ein Verein fürs Lesen und Schreiben

Mitten in Berlin-Neukölln, in einem schicken Altbau direkt am U-Bahnhof Karl-Marx-Straße, befindet sich der Verein „Lesen und Schreiben e.V.“. Wie der Projektname verrät, lernen hier Menschen Lesen und Schreiben – und das seit 30 Jahren. Ein Besuch bei einem Hoffnungstäter.

Erschienen bei Was bildet ihr uns ein „Ein Verein fürs Lesen und Schreiben“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11. Januar 20132. März 2018

Analphabetismus (k)ein Randthema

Analphabetismus. Ein Thema, dass lange überwunden galt, rückt seit zwei Jahren mehr in die öffentliche Debatte. Die Veröffentlichung von drastischen Zahlen lies die Politik und die Gesellschaft zwar kurz aufhorchen, aktive politische Handlungen sind daraus allerdings nicht entstanden. Dafür wäre es aber höchste Zeit.

Erschienen bei Was bildet ihr uns ein „Analphabetismus (k)ein Randthema“ weiterlesen

Veröffentlicht am 4. Dezember 20122. März 2018

Anhörung zum Kooperationsverbot: Nein, aber…

Die Bundesregierung will nur schrittweise das Kooperationsverbot abschaffen und über Forderungen der Opposition erst nach der Grundgesetzänderung debattieren. Die Sachverständigen in der Anhörung des Bundestages kritisierten den Entwurf der schwarz-gelben Koalition. Ein Überblick.

Erschienen bei Was bildet ihr uns ein „Anhörung zum Kooperationsverbot: Nein, aber…“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13. November 20122. März 2018

Bildung stoppt nicht an Ländergrenzen

Das Kooperationsverbot ist ein Hemmnis für ein sozial gerechtes Bildungssystem. Sparzwänge und Schuldenbremse machen es für Länder und Kommunen immer schwieriger weiterhin in ein flächendeckendes Bildungsangebot zu investieren. Daher muss das Kooperationsverbot abgeschafft werden. Ein Kommentar.

Erschienen bei Was bildet ihr uns ein „Bildung stoppt nicht an Ländergrenzen“ weiterlesen

themen

APO-Lexikon Arbeitssoziologie Bewegung Bildungspolitik Die Kommunen vor der Kommune 1870/71 Digitales Feminismus Feuilleton Geschichte Interviews Lumpenproletariat Marx Militanz & G20 Personalie Promotionsprojekt und Klassenpolitik Publikationsliste Rezensionen Südostasien Theorie Vorträge Where have all the Rebels gone? Wissenschaftsforschung Work in Progress. Work on Progress. Zeitungsartikel
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Stolz präsentiert von WordPress