SWS-Rundschau 62 (1). S. 24-63
„Zwischen gesellschaftlicher Spaltung und individuellem »Versagen«. Verschiedene Bewusstseinsformen marginalisierter Menschen“ weiterlesenExistenzielle Bedrohung und Entwürdigung. Armut, Gewalt und Wohnungslosigkeit im Alltag marginalisierter Frauen
Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 1-2022, S. 63-77.
„Existenzielle Bedrohung und Entwürdigung. Armut, Gewalt und Wohnungslosigkeit im Alltag marginalisierter Frauen“ weiterlesenZwischen Aktivität und Resignation.
Erschienen in: Berliner Debatte Initial 33 (4)2022, S. 105-116.
Der Beitrag beschäfigt sich mit der Frage, wie arme Menschen mit gesellschaftlichen Zuschreibungen umgehen. Eine Leseprobe findet sich hier.
Die Verwundbarkeit des Körpers
The Dividing Line of Dignity: Fragmentation and Consciousness within the Marginalized Class in Germany.
In: cesContexto, 29. S. 31-44.
Die Trennlinie der Würde. Zur historischen Kontinuität der Klasse der Ausgeschlossenen
Der Beitrag untersucht die historische Kontinuität der Klasse der Deklas-sierten, welche über soziale Wandlungsprozesse hinweg stets als das Negative der Gesellschaft konstruiert wurde und wird. Die Klassenge-sellschaft differenziert sich, so die These, entlang einer Linie der Würde bzw. Respektabilität. Es wird diejenige Klasse ausgeschlossen, die sich unterhalb dieser Linie befindet. Die Koordinaten dieser ›Würdelinie‹ wandeln sich zwar, jedoch trägt sie Formen früherer sozialer Ungleich-heit in Variationen stets mit sich.
Erschienen in: Hawel, M. et al. (Hrsg.): Work in Progress. Work on Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft. Hamburg: VSA-Verlag. S. 151-165.
Das gemeinsame Interesse
Trotz aller Unterschiede kann die arbeitende Klasse die eigene Lage verbessern: Die Schriften von Friedrich Engels bieten wertvolle Hinweise für aktuelle Debatten um eine »Neue Klassenpolitik«.
Erschienen in: neues deutschland vom 26.11.2020
Über einen Umweg zur Praxis
Das Frühwerk des Soziologen Pierre Bourdieu und seine aktuelle Bedeutung.
Erschienen in: neues deutschland vom 01.08.2020
Organisierung, nicht Organisation
Die Proteste in unterschiedlichen Teilen der Welt bringen die Frage nach gesellschaftlichen Alternativen aufs Tableau, meint Christopher Wimmer. Erschienen in: Neues Deutschland vom 10.11.2019
„Organisierung, nicht Organisation“ weiterlesenAkademische Suchbewegungen
Eine Konferenz in Berlin diskutiert die Erneuerung des Klassenbegriffs – mit einem ökologischen Schwerpunkt.
Erschienen in: Neues Deutschland vom 03.11.2019