Der griechische Kommunist Dimitris Koufontinas befindet sich seit über einem Monat im Hungerstreik
Erschienen in: neues deutschland vom 12.02.2021
»Die Zukunft schien nah«
Eine global vernetzte Avantgarde erwartet die Revolution: Die Historikerin Brigitte Studer, die die Geschichte der Kommunistischen Internationale erforscht, erklärt, warum der arbeitsteilige Alltag der Komintern für viele Mitglieder eine Enttäuschung war.
„»Die Zukunft schien nah«“ weiterlesenDas gemeinsame Interesse
Trotz aller Unterschiede kann die arbeitende Klasse die eigene Lage verbessern: Die Schriften von Friedrich Engels bieten wertvolle Hinweise für aktuelle Debatten um eine »Neue Klassenpolitik«.
Erschienen in: neues deutschland vom 26.11.2020
Kommunist ohne Kommunismus
Auf der diesjährigen Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft wurde über den Marxismus bei Hacks gesprochen. Erschienen in: neues deutschland vom 02.11.2020
„Kommunist ohne Kommunismus“ weiterlesenGeschichte und Gegenwart
Ein Sammelband über das „Das faschistische Jahrhundert“ möchte die neurechten Diskurse auf die Begriffe Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus hin abklopfen.
Erschienen in: taz.die tageszeitung vom 30.10.2020
Das Bedürfnis nach dem »Wir«
Ein etwas unverbindliches Lesebuch über Christian Geissler: »Ein Boot in der Wüste«. Erschienen in: neues deutschland vom 13.10.2020
„Das Bedürfnis nach dem »Wir«“ weiterlesenMake Antifa Great Again
Der Comic “Antifa – Hundert Jahre Widerstand” feiert die Held*innen der Vergangenheit und Gegenwart.
Erschienen in: iz3w 380
Kaleidoskop der Gegenwart
Eine Gesellschaft, in der man ohne Angst verschieden sein kann, muss die Verschiedenheit zuerst anerkennen. Erschienen in: neues deutschland vom 22.08.2020
„Kaleidoskop der Gegenwart“ weiterlesenDie einzig wirkliche Opposition
Unterwegssein als widerständige Praxis: C. W. Leske hat eine äußerst lesenswerte Textsammlung zur Kultur der Vagabunden herausgebracht. Erschienen in: taz.die tageszeitung vom 05.08.2020
„Die einzig wirkliche Opposition“ weiterlesenÜber einen Umweg zur Praxis
Das Frühwerk des Soziologen Pierre Bourdieu und seine aktuelle Bedeutung.
Erschienen in: neues deutschland vom 01.08.2020