Anwalt Patrick Kroker über Menschenrechtsverletzungen in Syrien und die Normalisierung des Assad-Regimes. Erschienen in: nd vom 30.06.2023
„Syrien: »14.000 Ermordete sind nun belegt«“ weiterlesen100 Milliarden für Wohnungen
Die Linke fordert ein Sondervermögen, um die Mietenkrise und die Wohnungsnot zu bekämpfen. Erschienen in: nd vom 25.06.2023.
„100 Milliarden für Wohnungen“ weiterlesenAlle zusammen gegen Rojava
In Astana beraten Vertreter der Türkei, Russlands, Irans und Syriens die Zukunft des Bürgerkriegslandes. Erschienen in: nd vom 23.06.2023
„Alle zusammen gegen Rojava“ weiterlesenSchlecht bezahlte Zwangsarbeit
Christopher Wimmer zum Urteil zu höheren Löhnen für Haftarbeit. Kommentar in: nd vom 20.06.2023.
Bis Mitte 2025 muss es ein neues Gesetz über die Entlohnung von Gefangenen geben, so urteilte das Bundesverfassungsgericht am Dienstag in Karlsruhe. Die derzeitige Praxis, die einen Stundenlohn von rund zwei Euro vorsieht, ist verfassungswidrig.
Arbeit im Gefängnis soll wesentlich dazu dienen, die Resozialisierung von Gefangenen zu ermöglichen. Dabei sind Inhaftierte in den meisten Bundesländern sogar dazu verpflichtet, hinter Gittern zu arbeiten. Dies stellt eine Ausnahme vom prinzipiellen Verbot der Zwangsarbeit dar. Gefängnisse sind der einzige Ort in Deutschland, an dem diese erlaubt ist.
In Bayern müssen Gefangene, die sich weigern zu arbeiten, einen Haftkostenbeitrag zahlen. Arbeitende Gefangene haben indes keinen Anspruch auf den Mindestlohn, keinen Arbeitsvertrag, dürfen keine Gewerkschaften gründen und genießen keinen Kündigungsschutz. Auch zahlen sie nicht in die Sozialversicherung ein. Dies liegt daran, dass sie nicht als reguläre Beschäftigte definiert werden, sondern ihre Arbeit lediglich als »Maßnahme« verstanden wird. Abonniere das »nd«
Es war überfällig, dass Karlsruhe nun festgestellt hat, dass auch diese Form der Arbeit wertgeschätzt werden muss. Dazu gehört ein angemessener Lohn, der sich am Mindestlohn orientieren sollte. Aber nicht nur der Stundenlohn sollte steigen, auch die »nicht monetären« Komponenten müssen sich verbessern, wie die Anrechnung der Arbeit für freie Tage oder Urlaub in der Haft oder auch die frühere Haftentlassung.
Für die 42 000 Strafgefangenen in Deutschland bedeutet das Karlsruher Urteil nicht das Ende ihrer Zwangsarbeit oder gar des Gefängnissystems. Aber es ist ein erster Schritt zu mehr Anerkennung.
Unterbezahlung für Gefangene ist verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat die niedrigen Löhne für Strafgefangene beanstandet. Erschienen in: nd vom 20.06.2023
„Unterbezahlung für Gefangene ist verfassungswidrig“ weiterlesenBertolt Brecht zum 17. Juni: Der Ja- und Neinsager
Bertolt Brecht unterstützte auch nach dem 17. Juni 1953 die SED, aber es kam zu einer deutlichen Distanzierung. Erschienen in: nd vom 17.06.2023
„Bertolt Brecht zum 17. Juni: Der Ja- und Neinsager“ weiterlesenJVA Ravensburg: Unhaltbare Zustände?
Gefangene der JVA Ravensburg äußern in einem offenen Brief heftige Kritik an ihren Haftbedingungen. Erschienen in: nd vom 12.06.2023
„JVA Ravensburg: Unhaltbare Zustände?“ weiterlesenSo viele Einzelfälle
Kommentar über die Zunahme rechter Gewalttaten. Erschienen in: nd.Der Tag vom 10.05.2023
„So viele Einzelfälle“ weiterlesenWer nicht hören will, soll fühlen
Kommentar zu Markus Söders asylpolitischen Forderungen. Erschienen in: nd.Der Tag vom 09.05.2023
„Wer nicht hören will, soll fühlen“ weiterlesenGebrauchswert und Statussymbol
Von 1966 bis 1986 prägte der Suhrkamp-Verlag das gesellschaftliche Phänomen »Theorie«. Die Geschichte der gleichnamigen Buchreihe hat Morten Paul rekonstruiert. Erschinen in: nd.Die Woche vom 06.05.2023
„Gebrauchswert und Statussymbol“ weiterlesen