Erschienen in Neue Gesellschaft I Frankfurter Hefte, 11/2018 „Neue Perspektiven für die Marginalisierungsforschung“ weiterlesen
China und die Kulturrevolution
Rezension zu: Cornelia Hermanns: China und die Kulturrevolution. Der letzte lange Marsch
Erschienen in ASIEN, The German Journal on Contemporary Asia, 146 „China und die Kulturrevolution“ weiterlesen
Fragmentierung und Internationalisierung. Der Blick des orthodoxen Pols der Soziologie-Professor_innen in Deutschland
Im Anschluss an Pierre Bourdieu untersucht der Beitrag die akademische Soziologie in Deutschland als soziales Feld und versucht, das soziologische Wissen einer soziologischen Kritik zu unterziehen. Über die dominanten Akteure, die Professor_innen, soll sich dem Feld empirisch genähert werden. Auf Grundlage einer Vollerhebung aller deutschen Soziologie-Professuren und qualitativer Interviews mit den einflussreichsten Akteuren soll sowohl die Struktur des universitären Feldes als auch der Blick der Akteure auf die Soziologie nachgezeichnet werden. Mit diesem Vorgehen soll ersichtlich werden, welche Trends in der derzeitigen deutschen Soziologie vorherrschend sind. Zum einen zeichnet sie sich durch fortschreitende Fragmentierung und mangelnden Konflikt zwischen unterschiedlichen Schulen aus. Verstärkt wird dies durch eine zunehmende Internationalisierung, die sich weitestgehend an Standards des angelsächsischen Raums auszeichnet. „Fragmentierung und Internationalisierung. Der Blick des orthodoxen Pols der Soziologie-Professor_innen in Deutschland“ weiterlesen
Die notwendige Kritik an einer Soziologie des Sockenstopfens
Rezension zu Peters, C./ Schulz, P. (Hrsg.): Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion.
Erschienen in Soziologieblog „Die notwendige Kritik an einer Soziologie des Sockenstopfens“ weiterlesen
Menschenrechte in Vietnam
Biographie eines Zeitgenossen
Rezension zu Später, J.: Siefgried Kracauer. Eine Biographie
Erschienen in Das Argument 322/2017. S. 273-274.
Die gesamte Besprechung hier
(Beitragsfoto: http://www.suhrkamp.de)
Geschlecht im Feld: Eine feministische Re-Analyse von Bourdieu
Erschienen in Theoriekritik.ch
«Ich hätte mich sicherlich nicht einem solch schwierigen Thema gestellt, wenn nicht die ganze Logik meiner Forschung mich dazu veranlasst hätte» (Bourdieu 2005, 7).
„Geschlecht im Feld: Eine feministische Re-Analyse von Bourdieu“ weiterlesen
Prekariat und Widerstand – Notwendige gewerkschaftliche Sisyphusarbeit
Schonungslos
Rezension zu Le Minh Khue: Nach der Schlacht.
Erschienen in südostasien. Zeitschrift für Politik, Kultur und Dialog 02/2017
Gesamte Besprechung hier
Freihandelsabkommen mit Vietnam