Eine global vernetzte Avantgarde erwartet die Revolution: Die Historikerin Brigitte Studer, die die Geschichte der Kommunistischen Internationale erforscht, erklärt, warum der arbeitsteilige Alltag der Komintern für viele Mitglieder eine Enttäuschung war.
„»Die Zukunft schien nah«“ weiterlesenDie einzig wirkliche Opposition
Unterwegssein als widerständige Praxis: C. W. Leske hat eine äußerst lesenswerte Textsammlung zur Kultur der Vagabunden herausgebracht. Erschienen in: taz.die tageszeitung vom 05.08.2020
„Die einzig wirkliche Opposition“ weiterlesenWie Rechte beinahe ein Zelt mit Flüchtlingshelfer*innen anzündeten
Publikationsliste
Wissenschaftliche Arbeiten
2020
– Die Trennline der Würde. Zur historischen Kontinuität der Klasse der Ausgeschlossenen. In: Hawel, M. et al. (Hrsg.): Work in Progress. Work on Progress. Beiträge kritischer Wissenschaft. Hamburg: VSA-Verlag. S. 151-165.
– Gesellschaftsformation und historisches Milieu. Mit Marx von der Geschichtsphilosophie zur Kontingenz . In: Prokla (201)4. S. 727-745. https://doi.org/10.32387/prokla.v50i201.1901
– The automatic Revolution. In: Capital & Class (44)2. S.287-292
https://doi.org/10.1177%2F030981681989945
– Entfremdung in der Falle postfordistischer Ideologie – ein Plädoyer. In: theoriekritik.ch.
2019
– Zum Wandel des Indienbildes bei Karl Marx. In: ASIEN 152/153. S.5-23.
– Industrie 4.0. Neue Herausforderungen für die europäische Arbeitswelt. Broschüre für die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brüssel.
(Übersetzt auf Englisch, Französisch und Italienisch)
– The only way out is through. Digitalisierung zwischen Emanzipationsversprechen und neuen Herrschaftsformen. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen (Hrsg.): Digitale Revolution und Gesellschaft. S. 67-77.
2018
– Besprechung. Rezension zu: Hermanns, C.: China und die Kulturrevolution. Der letzte lange Marsch. In: ASIEN, 146. S. 135f.
– Fragmentierung und Internationalisierung. Der Blick des orthodoxen Pols der Soziologie-Professor_innen in Deutschland. In: Herausgeber*innenkollektiv SSK15 (Hg.): Denken über(-)denken – Beiträge zum 5. Studentischen Soziologiekongress 2015. Tübingen.
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-25019
– Neue Perspektiven auf die Marginalisierungsforschung. In: Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte, 11/18. S. 43-47.
– Konflikt, Autonomie und Orthodoxie. Professor*innen im sozialen Feld der Soziologie in Deutschland. In: Soziale Welt, 2/18. S. 182-210.
https://doi.org/10.5771/0038-6073-2018-2-182
– Besprechung. Rezension zu: Krätke, M.: Kritik der politischen Ökonomie heute. In: Das Argument, 329. S. 736f.
– Marginalisierung und eine lebensweltliche Klassenanalyse. In: Zeitschrift für qualitative Forschung, 1+2/18. S. 271-288.
https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.17
2017
– Freihandelsabkommen mit Vietnam. In: Stiftung Asienhaus, Blickwechsel.
https://doi.org/10.11588/xarep.00004040
– Geschlecht im Feld: Eine feministische Re-Analyse von Bourdieu. In: theoriekritik.ch
– Besprechung. Rezension zu: Später, J.: Siegfried Kracauer. Eine Biographie. In: Das Argument, 322. S. 16-19.
– Menschenrechte in Vietnam. In: Stiftung Asienhaus, Blickwechsel.
https://doi.org/10.11588/xarep.00004054
2016
– Neue Kämpfe um die Zeit – Zu den arbeitszeitpolitischen Debatten bei deutschen Gewerkschaften. In: theoriekritik.ch.
– Besprechung. Rezension zu: Honneth, A.: Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung. In: Das Argument, 318. S. 608–610.
– Renaissance gewerkschaftlicher Zeitpolitik? In: Zeitpolitisches Magazin 29, S. 5–7.
2014
– Soldiers and housewives – Change and continuity in female gender roles in Vietnam. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung Südostasien: Working-Papers
2013
– Quantitatives Forschungsdesign. In: Schneickert,C.: Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen, S. 67-71.
– Situation und Lage von studentischen MitarbeiterInnen. In: Schneickert, C.: Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen, S. 107-160.
2012
– Soziale Herkunft und Theoriepräferenzen von Soziologiestudent_innen. In: Soziologiemagazin 2/2012, S. 68–83.
test
Geschlechterverhältnisse sind Ausbeutungsverhältnisse
Lise Vogel verteidigt den Marxismus gegen ungerechte feministische Kritik Erschienen in: Neues Deutschland vom 07.12.2019
„Geschlechterverhältnisse sind Ausbeutungsverhältnisse“ weiterlesenOrganisierung, nicht Organisation
Die Proteste in unterschiedlichen Teilen der Welt bringen die Frage nach gesellschaftlichen Alternativen aufs Tableau, meint Christopher Wimmer. Erschienen in: Neues Deutschland vom 10.11.2019
„Organisierung, nicht Organisation“ weiterlesenThe automatic Revolution
Digital capitalism produces knowledge as a commodity. Machines and
algorithms manage the value chain, concrete human labour is less and
less necessary – allegedly. According to Karl Marx, the system would be on the brink of collapse. Is that correct?
In: Special Issue of Capital & Class, Machines & Measure.
Akademische Suchbewegungen
Eine Konferenz in Berlin diskutiert die Erneuerung des Klassenbegriffs – mit einem ökologischen Schwerpunkt.
Erschienen in: Neues Deutschland vom 03.11.2019
Wilder als wir
Zwei neue Bücher bieten Innenansichten der Gelbwesten-Bewegung.
Erschienen in: Der Freitag 41/19