Geschlechterbeziehungen und die Rolle der Frauenunion in Vietnam

Vietnam hat in den letzten Jahrzehnten grundlegende soziale und politische Veränderungen erlebt. Einschneidend war und ist hierbei der Doi Moi (=Erneuerung) Prozess, der gesellschaftliche Rollen beeinflusst und verändert hat – insbesondere auch Geschlechterverhältnisse. Der Glaube, dass Frauen für reproduktive Tätigkeiten verantwortlich seien, ist weitverbreitet und findet immer mehr Zuspruch. Auch die Vietnamesische Frauenunion (Vietnamese Women‘s Union – VWU) leistet als Selbstorganisation von Frauen dazu ihren Beitrag.

Erschienen in Asienhaus-Rundbrief 04/2017

„Geschlechterbeziehungen und die Rolle der Frauenunion in Vietnam“ weiterlesen

Pac-Man für Studierende – die Jagd nach den ECTS-Punkten

Seit der Bologna-Reform kennen wohl alle Studierenden eine Zahl: die 180. Genau so viele Punkte müssen sie sammeln, um ihren Bachelor-Abschluss zu bekommen. Bildung messen diese sogenannten ECTS-Punkte jedoch nicht. Sie spiegeln Zeitstunden wider, um eine europaweite Vergleichbarkeit zu garantieren. Damit wird Studieren zum reinsten Pac-Man-Spiel.

Erschienen bei Was bildet ihr uns ein „Pac-Man für Studierende – die Jagd nach den ECTS-Punkten“ weiterlesen