Frigga Haug, die bedeutende Soziologin und Feministin, feiert ihren 80. Geburtstag
Erschienen in Rosa-Luxemburg-Stiftung „Die richtige Verbindung zwischen Reform und Revolution“ weiterlesen
Frigga Haug, die bedeutende Soziologin und Feministin, feiert ihren 80. Geburtstag
Erschienen in Rosa-Luxemburg-Stiftung „Die richtige Verbindung zwischen Reform und Revolution“ weiterlesen
Zahlreiche Publikationen und Veranstaltungen beschäftigten sich zum 100. Jahrestag mit dem Roten Oktober, der Revolution der Bolschewiki unter Lenin. Bini Adamczak fügt mit ihrem Buch Beziehungsweise Revolution dieser Debatte einen wichtigen Aspekt hinzu: Beziehungen.
Erschienen auf marx200.org „Oktoberrevolution – revisited“ weiterlesen
Bini Adamczak über postrevolutionäre Depression und Notwendigkeiten für eine gelingende Revolution
Erschienen in Neues Deutschland vom 03.11.22017
Aus den Fragmentierungen der Gesellschaft soll der Kommunismus entstehen – und zwar jetzt. So die Forderung im neuen Buch des Unsichtbaren Komitees. Es zeichnet allerdings ein Bild von Innerlichkeit und der Suche nach Unmittelbarkeit.
Erschienen in Jungle World 40/2017 „Die falsche Suche nach der Unmittelbarkeit“ weiterlesen
Rezension zu Daum, C.: Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie
Erschienen in Der Freitag 41/2017 „Sharing, Stupid!“ weiterlesen
Dass der Kampf gegen Diskriminierung kein Nebenschauplatz, sondern Voraussetzung für eine gerechte Gesellschaft ist, ist ihre Grundüberzeugung. Ich habe mich mit Laurie Penny über den Aufstieg der extremen Rechten, Sexismus, Wut und Hass unterhalten. Und über ihr neues Buch Bitch Doktrin, das nächste Woche auf Deutsch erscheint.
Erschienen in Der Freitag 35/2017
„»Nicht nur wütend«“ weiterlesen
Listen, Likes, Liquidationen: Der Hunger nach Daten wird immer größer, schreibt Steffen Mau. Alles wird bewertet. Doch Widerstand ist möglich. Ein Gespräch mit dem Soziologien Steffen Mau zu seinem Buch „Das metrische Wir“. Darunter versteht er den steigenden Bedeutungszuwachs von Daten und Indikatoren, mit denen wir die Gesellschaft durchdringen, neu vermessen. Das geht bis zur Selbstvermessung, wenn Menschen anfangen, mit dem Handy ihre Schritte zu zählen.
Erschienen in Der Freitag 31/2017
Von einem, der nie ganz „zu Hause“ war in der Welt – und umso tiefer in die Abgründe eines ganzen Jahrhunderts blickte.
Eine Rezension zu Später, J.: Siegfried Kracauer. Eine Biographie
Erschienen in Kritisch-Lesen 44/2017
„Mit spitzer Feder und schwerem Gemüt“ weiterlesen
Rezension zu Später, J.: Siefgried Kracauer. Eine Biographie
Erschienen in Das Argument 322/2017. S. 273-274.
Die gesamte Besprechung hier
(Beitragsfoto: http://www.suhrkamp.de)
Die in Wien lehrende Philosophieprofessorin Herlinde Pauer-Studer hat den Fall eines SS-Richters recherchiert, der gegen hochrangige Nationalsozialisten ermittelt hat. Gemeinsam mit J. David Velleman hat sie bei Suhrkamp die Biographie der ambivalenten Persönlichkeit Konrad Morgen veröffentlicht. Ein Gespräch mit der Philosophieprofessorin aus Wien
Erschienen in Jungle World 26/2017