Für Gewerkschaften ist Zeitpolitik neben Forderungen nach Entlohnung ein zentrales Feld der Auseinandersetzung
Erschienen in Zeitpolitisches Magazin 29/2017, S. 5-7.
„Renaissance gewerkschaftlicher Zeitpolitik?“ weiterlesen
Für Gewerkschaften ist Zeitpolitik neben Forderungen nach Entlohnung ein zentrales Feld der Auseinandersetzung
Erschienen in Zeitpolitisches Magazin 29/2017, S. 5-7.
„Renaissance gewerkschaftlicher Zeitpolitik?“ weiterlesen
Kämpfe um Zeit sind ein bedeutendes Thema in der Geschichte kapitalistischer Gesellschaften. Für Gewerkschaften als der Vertretung der abhängig Beschäftigten war und ist Zeitpolitik neben Forderungen nach Entlohnung ein zentrales Feld der Auseinandersetzung.
Erschienen auf Theoriekritik.ch
Rezension zu Honneth, A.: Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Erneuerung (zusammen mit Ines Schwerdtner)
Erschienen in Das Argument 318 04/2016
Die gesamte Besprechung hier
(Beitragsfoto: http://www.suhrkamp.de)
Die EU-Handelsinitiative „Everything but Arms“ zieelt darauf, armen Ländern zollfreien Zugang zum europäischen Markt zu verschaffen. Die Hoffnung,d amit auch die Armut zu lindern, erweist sich im Falle Kambodschas als haltlos. Denn der von der EU ausgelöste Zuckerboom schadet der Landbevölkerung.
Erschienen in Iz3W 345/2016. S. 12-13
Gesamter Artikel hier
„Kommunistische und kapitalistische Krise in Vietnam“ weiterlesen