Studie: Die Arbeitsrealitäten Beschäftigter in ungelernten Sparten verhindern ihre demokratische Teilhabe. Erschienen in: ND.Der Tag vom 16.06.2025
„Unerlässlich und doch unsichtbar“ weiterlesen»Titus Andronicus«: Die Rache läuft leer
Das in seiner Existenz bedrohte Berliner Gefängnistheater AufBruch bringt »Titus Andronicus« auf die Bühne. Erschienen in: nd.Der Tag vom 10.06.2025
„»Titus Andronicus«: Die Rache läuft leer“ weiterlesenAuflösung der PKK: Eine historische Chance für einen Kurswechsel in Deutschland?
Nach der angekündigten Selbstauflösung der PKK stellt sich die Frage, ob die jahrzehntelange Kriminalisierung kurdischer Aktivitäten in Deutschland noch haltbar ist. Warum Juristen, Politiker und Zivilgesellschaft eine Neubewertung fordern. Erschienen in: Der Freitag vom 07.06.2025
„Auflösung der PKK: Eine historische Chance für einen Kurswechsel in Deutschland?“ weiterlesenBilder des Widerstands
Erschienen in: Tagebuch 6/25
„Bilder des Widerstands“ weiterlesenGrundbildung und Habitus
GRUNDBILDUNG UND HABITUS
Theorie – Methode – Praxis
Springer VS.
337 Seiten. Open access.
Klappentext:
Dieser Open-Access-Band befasst sich mit dem Zusammenhang von Grundbildung und sozialer Ungleichheit. Er bietet einen Überblick über theoretische, konzeptionelle und methodische Grundlagen und thematisiert habituelle Einflüsse sowie konkrete Praktiken im Bereich der Grundbildung. Die Beiträge sind von namhaften Expert*innen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft verfasst und werden durch Praxisberichte ergänzt. Die Besonderheit des Bandes liegt darin, dass soziale Ungleichheit nicht nur als abstrakter Begriff, sondern in Anlehnung an Pierre Bourdieu als gelebte Realität mitsamt ihren relationalen und habituellen Aspekten verstanden wird.
Für Rojava steht viel auf dem Spiel
»Es ist ein Zermürbungskrieg«
Rosheen Mahmoud, Co-Vorsitzende des Volksrats von Euphrat, im Gespräch über die drohenden türkischen Angriffe auf Kobanê. Erschienen in: Jungle World vom 09.01.2025
„»Es ist ein Zermürbungskrieg«“ weiterlesenIn Syrien droht die Neuauflage einer Katastrophe
Analphabetismus: Scham und viele Hürden
Lese- und Schreibprobleme sind mit hohem Leidensdruck verbunden – und die Betroffenen leiden häufig ohnehin schon unter Mehrfachdiskriminierung. Erschienen in: ND.Die Woche vom 07.09.2024
„Analphabetismus: Scham und viele Hürden“ weiterlesen»Soziale Klasse ist ein Grund für geringe Literalität«
Viele Menschen stellt das Lesen und Schreiben vor Herausforderungen. Anke Grotlüschen erklärt die Auswirkungen und Ursachen geringer Literalität. Erschienen in: ND. Die Woche vom 07.09.2024
„»Soziale Klasse ist ein Grund für geringe Literalität«“ weiterlesen