Rezension zu Wölck, S.: Komplexe Körper: Con lai My. In: südostasien. Zeitschrift für Politik, Kultur & Dialog 65/2016
Gesamte Besprechung hier
hier findet sich eine sammlung meiner journalistsichen arbeiten aus tages- oder wochenzeitungen, blogs und zeitschriften wie zeit online, taz, der freitag, neues deutschland und jungle world
Rezension zu Wölck, S.: Komplexe Körper: Con lai My. In: südostasien. Zeitschrift für Politik, Kultur & Dialog 65/2016
Gesamte Besprechung hier
Im vergangenen Jahr unterzeichneten die Europäische Union und Vietnam ein Freihandelsabkommen – fast unbeachtet von der Öffentlichkeit.
Erschienen in Jungle World 01/2016. „Freiheit, die sie meinen“ weiterlesen
Seit mehreren Wochen demonstrieren in Dresden die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (PEGIDA). Tausende Menschen gehen Montag für Montag auf die Straße. Ihre Motivation hängt nicht mit ihrem Bildungshintergrund zusammen. Vielmehr hat unsere Gesellschaft ein Rassismusproblem, gegen das es sich zu organisieren gilt, meint unser Autor Christopher Wimmer und widerspricht damit Tabea Schroer.
Erschienen auf Was bildet ihr uns ein „Warum Bildungshintergrund und PEGIDA nicht zusammenhängen“ weiterlesen
Ein Professor hält eine Vorlesung. Studierenden gefällt deren Form und Inhalt nicht. Sie meckern im Internet darüber. So kann man die Debatte um münkler-watch – mal etwas verkürzt ausgedrückt – zusammenfassen.
Erschienen auf Was bildet ihr uns ein „Kritik auf Augenhöhe? Schön wär’s!“ weiterlesen
Frauen werden in Vietnam auf verschiedene Weise benachteiligt. Die klaren Geschlechterhierachien des Konfuzianismus haben immer noch großen Einfluss. Aber auch die kommunistische Frauenunion spielt eine ambivalente Rolle als Bewahrerin starrer Rollenverteilung. Feministisches Engagement hat es hier nicht leicht.
Erschien in Iz3W 345/2014, S. 17-19 „»Noch ein langer Weg«“ weiterlesen
Mitten in Berlin-Neukölln, in einem schicken Altbau direkt am U-Bahnhof Karl-Marx-Straße, befindet sich der Verein „Lesen und Schreiben e.V.“. Wie der Projektname verrät, lernen hier Menschen Lesen und Schreiben – und das seit 30 Jahren. Ein Besuch bei einem Hoffnungstäter.
Erschienen bei Was bildet ihr uns ein „Ein Verein fürs Lesen und Schreiben“ weiterlesen
Seit der Bologna-Reform kennen wohl alle Studierenden eine Zahl: die 180. Genau so viele Punkte müssen sie sammeln, um ihren Bachelor-Abschluss zu bekommen. Bildung messen diese sogenannten ECTS-Punkte jedoch nicht. Sie spiegeln Zeitstunden wider, um eine europaweite Vergleichbarkeit zu garantieren. Damit wird Studieren zum reinsten Pac-Man-Spiel.
Erschienen bei Was bildet ihr uns ein „Pac-Man für Studierende – die Jagd nach den ECTS-Punkten“ weiterlesen
Analphabetismus. Ein Thema, dass lange überwunden galt, rückt seit zwei Jahren mehr in die öffentliche Debatte. Die Veröffentlichung von drastischen Zahlen lies die Politik und die Gesellschaft zwar kurz aufhorchen, aktive politische Handlungen sind daraus allerdings nicht entstanden. Dafür wäre es aber höchste Zeit.
Erschienen bei Was bildet ihr uns ein „Analphabetismus (k)ein Randthema“ weiterlesen
Die Bundesregierung will nur schrittweise das Kooperationsverbot abschaffen und über Forderungen der Opposition erst nach der Grundgesetzänderung debattieren. Die Sachverständigen in der Anhörung des Bundestages kritisierten den Entwurf der schwarz-gelben Koalition. Ein Überblick.
Erschienen bei Was bildet ihr uns ein „Anhörung zum Kooperationsverbot: Nein, aber…“ weiterlesen
Das Kooperationsverbot ist ein Hemmnis für ein sozial gerechtes Bildungssystem. Sparzwänge und Schuldenbremse machen es für Länder und Kommunen immer schwieriger weiterhin in ein flächendeckendes Bildungsangebot zu investieren. Daher muss das Kooperationsverbot abgeschafft werden. Ein Kommentar.
Erschienen bei Was bildet ihr uns ein „Bildung stoppt nicht an Ländergrenzen“ weiterlesen